Der Grünspecht Vogel des Jahres 2014

2014 ist ein heiteres Jahr. Denn der Grünspecht, Vogel des Jahres 2014, wird auch gern „Lachvogel“ genannt. Seinem freudigen Gesang während der Balz verdankt er diesen Namen. Tatsächlich hat er gut lachen, da er als Einziger unter den häufigen Brutvogelarten Deutschlands deutlich zunimmt. Nach der meckernden Bekassine ist er damit eine positive Ausnahme. Das kann sich aber schnell wieder ändern. Denn vom Rückgang des Grünlands und der Abnahme der Streuobstwiesen ist er genauso wie viele andere Arten betroffen. Doch der Grünspecht ist anpassungsfähig und hat sich in den letzten Jahren verstärkt im Siedlungsgebiet ausgebreitet. Erhalten Sie mit uns gemeinsam seine Lebensräume und sorgen Sie dafür, dass er und viele andere gefährdete Vogelarten bessere Lebensbedingungen finden. Das gelingt ganz einfach, indem wir kostbare Höhlenbäume markieren, Totholz bewahren, Streuobstwiesen pflegen und giftfrei gärtnern – nicht nur vor der eigenen Tür, sondern auch auf öffentlichen Grünflächen. Grünspecht-Infos unter http://www.vogel-des-jahres.de

NABU Jahresprogramm 2023
NABU_EkMb_FNTT_LA_Programm-2023 (1).pdf
Adobe Acrobat Dokument 199.8 KB

Mitglied werden

Bild anklicken
Bild anklicken

NABU-BW Kurzfilm:

Den NABU Kennenlernen

Vogeltränke selber bauen